Logo Stephan Becker Berlin
Banner Stephan Becker Rechtsanwalt

Arbeitsrecht

Als erfahrener Arbeitsrechtler und Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein vertrete ich die Interessen von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Betriebsräten, Personalräten etc. Dabei ist die jahrelange spezialisierte Arbeit sowie die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung für eine erfolgreiche Vertretung unerlässlich. Den Fachanwaltskurs absolvierte ich erfolgreich im Jahre 2011, den Fachanwaltstitel für Arbeitsrecht habe ich bei der Rechtsanwaltskammer Berlin beantragt und von dieser verliehen bekommen.


Zunächst möchte ich Ihnen kurz den (normalen) Ablauf eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens erläutern:

Der Arbeitsgerichtsprozess wird durch wirksame Klageerhebung in Gang gesetzt. Die Klage muss schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle des zuständigen Arbeitsgerichts eingereicht werden.

Nach Einreichung der Klage beim Arbeitsgericht wird eine Güteverhandlung seitens des Gerichts anberaumt. In Kündigungsverfahren hat der Gesetzgeber wegen der Dringlichkeit bestimmt, dass die Güteverhandlung innerhalb von zwei Wochen nach Einreichung der Klage stattfinden soll (§ 61a Abs. 2 ArbGG). Eine so kurzfristige Terminierung ist in der Praxis jedoch nicht üblich.

Die Parteien erhalten eine Ladung zu diesem Gütetermin. Sofern die Parteien allerdings durch Rechtsanwälte vertreten sind, erhalten sie eine persönliche Ladung nur dann, wenn das Gericht ihr persönliches Erscheinen ausdrücklich anordnet.

Erfolgt die Anordnung des persönlichen Erscheinens der Partei, kann der Termin durch den Rechtsanwalt nur unter folgenden Voraussetzungen allein wahrgenommen werden: Der Rechtsanwalt muss zur Aufklärung des Tatbestandes in der Lage sein, den Sachverhalt also kennen. Er muss ferner von der Partei bevollmächtigt sein, die gebotenen Erklärungen abzugeben, insbesondere einen Vergleich abzuschließen (§§ 51 ArbGG, 141 Abs.2, 3 ZPO). Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, erfolgt keine Entbindung der Partei von ihrer Pflicht zum persönlichen Erscheinen durch das Gericht. Die Zulassung des Rechtsanwalts kann seitens des Gerichts abgelehnt werden und gegen die nicht erschienene Partei ein Ordnungsgeld verhängt werden.

Ziel der Güteverhandlung ist es, eine gütliche Einigung zwischen den Parteien zu erzielen. Die Güteverhandlung findet nicht vor der Kammer, sondern vor dem Vorsitzenden Richter der Kammer allein statt. Der Vorsitzende erörtert gemeinsam mit den Parteien unter freier Würdigung aller Umstände die Sach- und Rechtslage. Dabei kann der Vorsitzende schon alle Handlungen mit Ausnahme der eidlichen Vernehmung zur Sachverhaltsaufklärung vornehmen, die sofort erfolgen können, z. B. Einsicht in Arbeitsverträge und andere Urkunden, Anhörung der Parteien, Vernehmung präsenter Zeugen (§ 54 Abs. 1 ArbGG). Mit Zustimmung der Parteien kann ein zweiter Gütetermin anberaumt werden.

Ist eine Einigung möglich, wird deren Inhalt in einem gerichtlichen Vergleich festgehalten, der protokolliert wird. Es besteht die Möglichkeit, einen Vergleich unter dem Vorbehalt des Widerrufs zu schließen; d.h. die Parteien können innerhalb einer Widerrufsfrist, deren Dauer in der Güteverhandlung vereinbart wird (in der Regel 2 bis 3 Wochen), durch schriftliche Widerrufserklärung an das Gericht wieder Abstand von dem Vergleich nehmen. So besteht nochmals die Möglichkeit, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Rechtsanwalt zu überlegen und zu besprechen, ob der Vergleich mit seinen Folgen bestandskräftig werden soll.

Ist eine gütliche Einigung nicht möglich, scheitert die Güteverhandlung. Es wird dann Termin zur streitigen Verhandlung der Sache vor der Kammer des Arbeitsgerichts festgesetzt (§ 54 Abs. 4 ArbGG). Auch in der Kammerverhandlung wird in der Regel nochmals auf eine gütliche Einigung durch den Vorsitzenden hingewirkt, da in jeder Lage des Verfahrens eine gütliche Erledigung angestrebt werden soll. Scheitert diese auch hier, entscheidet das Arbeitsgericht nach Abschluss der Kammerverhandlung über die Klage durch ein Urteil.

Der Arbeitsgerichtsprozess ist grundsätzlich öffentlich. Die Öffentlichkeit kann in besonderen gesetzlich näher bestimmten Gründen (§ 52 ArbGG) ausgeschlossen werden.


Anwaltliche Vertretung im arbeitsgerichtlichen Verfahren

Im erstinstanzlichen Verfahren vor den Arbeitsgerichten besteht kein Anwaltszwang. Die Parteien können sich dort vielmehr selbst vertreten oder durch eine andere Person vertreten lassen (§ 11 Abs.1 S. 1 ArbGG). Anwaltszwang hingegen besteht vor den Landesarbeitsgerichten oder dem Bundesarbeitsgericht. Hier müssen die Parteien sich durch Rechtsanwälte als Prozessbevollmächtigte vertreten lassen; zur Vertretung berechtigt ist jeder bei einem deutschen Gericht zugelassene Rechtsanwalt.


Rechtsanwaltskosten

„Wer verliert, der trägt die Kosten“ – dieser Grundsatz gilt im arbeitsrechtlichen Bereich nicht uneingeschränkt. Im Urteilsverfahren erster Instanz besteht kein Anspruch gegen den Prozessgegner auf Erstattung der Rechtsanwaltskosten (§ 12a ArbGG); dies gilt auch für die Rechtsanwaltskosten, die vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens entstehen. Hier trägt jede Partei ihre Rechtsanwaltskosten selbst.

Im Berufungs- und Revisionsverfahren gilt allerdings wiederum die allgemeine Regelung, dass die Partei, die den Rechtsstreit verliert, die Kosten des Verfahrens zu tragen hat.

Auf Antrag kann einer Partei Prozesskostenhilfe bewilligt werden. Voraussetzung ist, dass eine Partei nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, und die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint (§ 114 ZPO).

Ebenfalls auf Antrag kann einer Partei, die außerstande ist, ohne Beeinträchtigung des für sie und ihre Familie notwendigen Unterhalts die Kosten des Prozesses zu bestreiten, und die nicht durch ein Mitglied oder einen Angestellten einer Gewerkschaft oder einer Vereinigung von Arbeitgebern vertreten werden kann, einem Rechtsanwalt beigeordnet werden, wenn die Gegenpartei durch einen Rechtsanwalt vertreten ist. Sind die Voraussetzungen erfüllt, hat das Arbeitsgericht auf das Recht zur Beantragung einer Beiordnung hinzuweisen. (§ 11a ArbGG).

 

Im Arbeitsrecht erhalten Sie eine kompetente Vertretung von A-Z, beispielsweise bei folgenden Themen:

Abfindung
Abmahnung
Altersteilzeit
Arbeitsentgelt
Arbeitsgericht
Arbeitskampf
Arbeitslosigkeit
Arbeitspapiere
Arbeitsschutz
Arbeitsunfall
Arbeitsvertrag
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Aufhebungsvertrag
Ausbildung
Auslandsentsendung

 

Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Beleidigung
Bereitschaftsdienst
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebsrat
Betriebsverfassungsrecht
Bewerbung
Bonuszahlungen

 

Datenschutz
Dienstreise
Dienstwagen
Direktionsrecht

 

Elternzeit
Elterngeld

 

Familie und Beruf
Feiertag

 

Geringfügige Beschäftigung

 

Haftung

 

Insolvenz
Interessenausgleich
Internet

 

Jugend- und Auszubildendenvertretung

 

Krankheit

Kündigung

Kündigungsfristen
Kündigungsschutzklage
Kurzarbeit

Lebenslauf

Mobbing

Mutterschutz

Öffentlicher Dienst

Pausen
Personalrat
Probezeit

Rauchen
Rente

Schwangerschaft
Schwerbehinderung
Sonderurlaub
Sozialplan

Tarifrecht

Tarifvertrag (z.B. BRTV, TVÖD)
Teilzeit

Überstunden

Urlaub

Weihnachtsgeld

Zeitarbeit

Zeugnis

Rechtsanwalt Stephan Becker Berlin - Profilbild

Stephan Becker
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Datenschutzbeauftragter (TÜV)

Harry-S.-Truman-Allee 8
14167 Berlin-Lichterfelde
Tel.: +49 (0) 30/ 351247-70
Fax: +49 (0) 30/ 351247-71
kontakt@rechtsanwalt-becker.eu